Auf dieser Seite findest Du einige Links, die für mich recht hilfreich sind, wenn es ums Programmieren geht.
(Die Links wurden zuletzt am 27. März 2018 überprüft.)
Übersicht
Homepages von Freunden und Kollegen
-
Der Blog von Christian Wagner -
bietet eine sehr schöne Sammlung von Beiträgen über die Themen
Internet,
Bildung und
Leben.
-
mucker.at - Eine sehr schöne Wanderinformatiker-Homepage zum Schmöckern,
zum Suchen von coolen Wanderrouten und natürlich zum Anschauen von noch viel cooleren Wanderimpressionen
von meinem Wander- und Informatikkollegen Helmut Mucker.
-
hirschler.at - Die Homepage meines Kollegen Herbert
Hirschler, der bereits über 600 Musiktexte im Bereich der Schlager-
und Volksmusik verfasst hat. Außerdem hat er den Jakobsweg über die Ruta del Norte absolviert
und darüber das Buch "Himmel, Herrgott, Meer, Musik" geschrieben. Also auch
sehr klickenswert. (Man muss aber nicht den Jakobsweg gehen, um auf dieser Seite verlinkt
zu werden. Das war nur bei Herbert so!)
-
Charlie Fishers Blog - Ein Blog eines
IT-Kollegen mit entsprechenden IT Themen, die uns täglich plagen. Gemeinsam mit den Kollegen Jamie Yates und Mike Wester
hat er auch noch einen
Blog über das Entwickeln mit BI Publisher ins Leben gerufen.
-
Wandls.net - Die Homepage von Helmut Wandl, eines ehemaligen
Silver Server Arbeitskollegen. Helmut ist meine Empfehlung, wenn es um
die professionelle Erstellung von Homepages geht. Referenzprojekte findet man auf seiner Homepage.
Mitgestaltete Homepages
Hier findet ihr eine Sammlung von Homepages, bei deren Gestaltung ich mitwirken durfte.
-
Projekt XXIII
Die Homepage von Christian Wagner und mir über unser erstes Praktikum an der TU Wien.
Wir haben bei dieser Arbeit Filme gedreht und mit Effekten angereichert, bzw. mit Computergrafiken generierte
Animationen erstellt und diese letztendlich auf eine DVD gebrannt.
-
tk-paintings.at
Die Homepage von
Karin Posch über ihre Malkurse im Bob Ross und Gary Jenkins Malstil. Aber auch Kurse zu
modernen Malstilen werden abgehalten.
(Hier habe ich die komplette Homepage erstellt.)
-
animalbalance.co
Die Homepage von
Doris Strohmer über Tierkommunikation und Tierenergethik.
(Hier habe ich die komplette Homepage erstellt.)
-
vetarznei.at
Die Homepage von
Jean-Pierre Binder, auf der zugelassene Arzneispezialitäten, Immunologika, Homöopathika und Wirkstoffe für
Tierärzte aufgelistet werden.
(Hier habe ich die komplette Homepage erstellt und ein Programm zur Verfügung
gestellt, um die Inhalte aus Excel-Tabellen auf die Homepage zu laden.)
-
lusika.at
Die Homepage von
Sissi Reiterer, auf der man Spezialprodukte für Gewerbe und Industrie bestellen kann.
(Meine Aufgabe ist die Aktualisierung der Inhalte.)
-
hampoelz.at
Die Homepage von
Silvia Hampölz. Sie ist als freischaffende Künstlerin tätig und bietet zusätzlich noch folgende Leistungen an:
Lebens- und Sozialberatung, Legasthenie- und Dyskalkulietherapie,
NLP-Coaching ÖDV, Kreativkurse und Seminare.
(Meine Aufgabe ist die Aktualisierung der Inhalte.)
APIs
Hier einige Links zu API Dokumentationen.
-
Java 7 API bzw.
Java 8 API -
Immer nützlich, wenn man nur mit einem Editor ein bisserl Java (Standard Edition) sprechen will.
-
Java SE Tutorial -
Tutorials zur Java Standard Edition.
-
J2EE API - Java EE 7 Specification APIs -
Die Java Enterprise Edition API.
-
Java EE 6 Tutorial -
Tutorials zur Java Enterprise Edition.
-
Java Server Faces (JSF) API -
Beschreibung aller Tags und Functions für die xhtml-Dateien einer JSF Applikation.
-
Bootsfaces API -
Beschreibung aller verfügbaren Bootsfaces entities. Bootsfaces bringt die Gestaltungsmöglichkeiten von Bootstrap in das JSF Framework.
Besonders hilfreich dabei ist auch die Beschreibung, wie
Bootsfaces mit AJAX umgeht.
-
Java Mail API -
Immer nützlich, wenn man nur mit einem Editor ein bisserl Java sprechen und damit auch noch Mails
abrufen oder verschicken will.
-
Apache POI API: the Java API
for Microsoft Documents - Die API zu einer coolen
Java library, mit der man Microsoft Office Dokumente bearbeiten kann.
(In diesem Zusammenhang ist auch der
Busy Developer Guide für
Excel Dateien recht interessant.)
-
Hibernate API - Die API Dokumentation zum Hibernate Framework,
das eine Abbildung von Entitäten einer relationalen Datenbank zu Java Objekten realisiert.
Zu diesem Thema habe ich auch eine eigene Dokumentations-Seite erstellt.
-
Lombok - Ein Projekt, um mit Hilfe von Java Annotations
das aufwändige Schreiben von Get- und Set-Methoden (Boilerplate code)
zu vermeiden.
-
Selfhtml - Hilfreich,
wenn man mal was bezüglich
HTML, JavaScript, CSS usw. nachschauen will.
-
W3Schools - Hilfreiche Tutorials zu den Themen
HTML, CSS, JavaScript, JQuery, AJAX, Bootstrap oder ASP.NET.
-
GotAPI - War ein Sammelsurium von vielen verschiedenen
API-Dokumentationen. Leider gibt es keinen Link mehr zu diesem sehr hilfreichen Projekt.
-
Stackoverflow - Wenn die APIs nicht mehr weiterhelfen und
man mit seinem Latein(, Java, C#, HTML, CSS, ...) am Ende ist, findet man hier meistens gute
Hinweise, wie es weitergehen könnte.
Java Tutorials
Hier einige interessante Dokumentationen für das Programmieren in Java.
Nützliche Entwickler-Tools
-
Notepad++ -
Der Editor meiner Wahl, wenn man auf Windows unterwegs ist.
(Allerdings gibt es auch die Möglichkeit Notepad++ auf Linux laufen zu bringen.
Eine Beschreibung wie ich das geschafft habe findet man
hier für Ubuntu 10.04 bzw.
hier für Ubuntu 12.04.)
Seit kurzem verwende ich aber auf Linux Notepadqq.
-
Notepadqq - Der Editor meiner Wahl auf Linux.
-
Tortoise Subversion -
Ein recht nützliches Programm, um im Windows Explorer SVN Funktionalitäten graphisch zu verwenden.
-
WinMerge -
Eine Anwendung zum Vergleichen von Quellcode-Dateien, die unter anderem auch von Tortoise Subversion verwendet wird.
-
Trac - Ein in Python geschriebene Webapplikation,
um Programmierprojekte zu verwalten. Unter anderem gibt es darin die folgenden Funktionalitäten:
- Ein Wiki zur Dokumentation.
- Ein Ticketsystem, um Änderungen zu beantragen, bzw. um Fehler zu melden.
- Reports, um die Tickets zu verwalten. Es können auch eigene Reports erstellt werden.
- Zugriff auf SVN, um dort die Änderungen im Sourcecode verwalten zu können.
- Milestone-Verwaltung, um den Fortschritt des Projekts zu planen und zu kontrollieren.
- Sehr gutes Linking-System: Man kann von jedem der Systeme auf das andere System linken.
-
TracHacks - Einige Erweiterungen für Trac,
die aber nicht regelmäßig gewartet werden.
-
SQLite - Eine Schmalspur-Datenbank, die ein Abspeichern von
Daten erlaubt, ohne den Aufwand einen Datenbank-Dienst
starten zu müssen. Man braucht nur die Datenbank-Datei und eine Schnittstelle, um darauf
zugreifen zu können. Wo man SQLite einsetzen
soll/kann wird hier beschrieben. Ein gutes Interface,
um auf SQLite Datenbanken zugreifen zu können,
findet ihr bei den Firefox Add-Ons.
-
sqlite-jdbc ist der aktuelle Link
für einen JDBC-Treiber, damit man mit Java auf SQLite Datenbanken zugreifen kann. Ich habe diese Variante noch nicht
genutzt. Ich habe für meine Applikationen jeweils den
SqliteJDBC-Treiber von Zentus verwendet, der aber nicht
mehr erreichbar ist. (Auf der neuen Seite werden aber auch die Unterschiede der beiden Treiber beschrieben.)
-
Doxygen -
Ein Tool zum Erstellen von API-Dokumentationen für verschiedenste Programmiersprachen.
-
License Selector -
Eine Webseite zur Auswahl der optimalen Lizenz für eine Software, die man veröffentlichen will.
Webentwicklung
Einige nützliche Dinge für die Webentwicklung:
-
JQuery - Ein Javascript-Framework um AJAX-Funktionalität auf
die Homepages bzw. Webapplikationen zu bringen. So können beispielsweise dynamisch Daten nachgeladen werden,
ohne dabei eine gesamte Seite neu laden zu müssen.
-
Prototype - Ein Javascript-Framework um dynamische
Webapplikationen zu entwickeln.
-
YUI Compressor - Ein Java Programm um
Javascript- und CSS-Dateien zu komprimieren. Hier noch eine kurze Anleitung, wie ich damit
zurecht gekommen bin:
- Aktuelle Version runterladen und die jar-Datei aus dem build Verzeichnis extrahieren.
- Die zu komprimierenden Dateien in das selbe Verzeichnis kopieren.
- Terminal öffnen und dieses Verzeichnis wechseln.
- Diesen Befehl verwenden:
java -jar yuicompressor-x.y.z.jar myfile.js -o myfile-min.js
-
EPPlus - Eine C# Library, um mit ASP.NET und
C# Excel-Dateien zu erzeugen.
-
FluentFTP (zuvor
System.Net.FtpClient) - Eine C# Library, um eine FTP-Sitzung aufzubauen und
Dateien zwischen dem lokalen System und dem FTP-Server zu transferieren.
-
CKEditor - Ein WYSIWYG-Webeditor, der es einer Webseite ermöglicht Inhalte ähnlich wie im
Word zu erfassen und Bilder einzufügen. (Die eingefügten Bilder werden base64 codiert, was zu einer großen
Datenmenge führen und somit eine Web-Applikation verlangsamen kann.) Der Editor wandelt die Eingabe danach ins HTML-Format um.
-
Javascript Diff Algorithm - Erlaubt
es zwei Texte zu vergleichen und gibt das Resultat dabei in HTML aus.
-
Leider konnte ich damit noch nicht in einem Projekt experimentieren. Aber ich wollte mir den Link unbedingt mal aufheben!
-
Syntax Highlighter - Eine Javascript Library, um
Source Code auf einer Homepage schön darzustellen.
Firefox Add-Ons
Da ich wenn möglich mit Firefox arbeite, sind hier einige nützliche Plugins, die ich gerne verwende.
Sonstiges
Hier ist noch eine Liste einiger anderer nützlicher Programme.
-
PhotoRec - Ein Open Source Programm zur Recovery von Daten
von beschädigten Datenträgern. (Damit ist es mir schon gelungen Bilder von einer CD wieder herzustellen, die für den
Windows File Explorer und diverse Brennprogramme unlesbar war.)
Zur Recovery von Floppy-Daten ist
diese Anleitung
recht praktisch.
Sollte eine Recovery mit photorec nicht erfolgreich sein, ist als Alternative testdisk aufzurufen,
das im Download inkludiert ist. Damit können
vor allem auch gelöschte Dateien wiederhergestellt werden.
-
PDF Split and Merge (PDFSAM) - Ein Open Source Programm zum Bearbeiten
von PDF Dokumenten. Unter anderem stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
- Ein PDF-Dokument in mehrere aufteilen.
- Mehrere PDF-Dokumente in eines zusammenfassen.
- Seitenreihenfolgen verändern.
-
PDF-Dokumente dehen.
(Einzelne Seiten können auch in GIMP importiert und gedreht werden.
Man hat dann
die komplette Bildbearbeitungsfunktionalität zur Verfügung und kann das Resultat wieder in das PDF-Format exportieren.
Bei diesem Export sollten aber alle Ebenen korrekt verankert sein, ansonsten werden sie automatisch verbunden.
Mehrere Seiten werden allerdings als Ebenen importiert. Ich habe dann nicht mehr getestet, ob ein Export diese
Ebenen wieder auf einzelne Seiten aufsplittet.)
-
PDF-Shuffler - Ein Open Source Programm zum Bearbeiten
von PDF Dokumenten.
Leider ließ sich meine PDFSAM-Installation auf Ubuntu 18.04 nicht mehr starten. In der Konsole wurde eine Fehlermeldung
Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: javafx/scene/layout/HBox
ausgegeben. Daher bin ich über diesen Forums-Eintrag zum Programm PDF-Shuffler gekommen.
Zu diesem Programm gibt es auch diesen Ubuntuusers-Eintrag.
-
Audacious - Ein Open Source Audio Player für Linux und für Windows,
der sehr einfach zu bedienen ist. Ich habe den Player erfolgreich mit den MP3 und OGG Dateien getestet.
-
ISO to USB - Ein Freeware Programm für Windows, um
aus Iso-Dateien boot-fähige USB Sticks zu generieren.
(Erfolgreich getestet auf Windows 7 mit der Iso-Datei von
Boot-Repair.)
|