Einstellen des PHP Built-In Webservers auf Windows

Mit dem Installations-Paket von PHP wird auch ein schlanker Webserver für Test-Zwecke mitgeliefert. Dieser bietet einen Single-Thread für PHP Requests. Kommen also mehrere Requests, werden diese geblockt, bis der aktuelle Request abgearbeitet ist. Zusätzlich werden für einige Standard-Dateiformate MIME-Types zurückgeliefert. Man kann also auch eine Webpage mit bestimmten Dateien darauf hosten. (Detaillierte Informationen dazu gibt es hier.)

Die folgende Beschreibung zeigt, wie ich diesen Webserver für meine kleine PHP-Applikation starte.

Batch Datei in Windows 10 in den Autostart bringen

Damit meine Webapplikation lokal gleich bereit ist, um verwendet zu werden, habe ich mir die Batch-Datei in den Autostart gelegt.

Wenn man auf Windows 10 eine Batch nach dem Hochfahren automatisch ausführen will, muss man wie folgt vorgehen:

Einstellen des PHP Built-In Webservers auf Ubuntu

Zunächst muss dafür PHP installiert werden. In einem Terminal habe ich dafür folgende Schritte durchgeführt:

Danach konnte der Built-In PHP Webserver wieder wie gewohnt gestartet werden:

Ein Shell-Skript beim Starten von Linux ausführen

Damit meine Webapplikation lokal gleich bereit ist, um verwendet zu werden, habe ich mir ein Shell-Script geschrieben. Dieses soll beim Starten von Linux automatisch ausgeführt werden. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

Die Lösung zu diesem Thema habe ich hier gefunden.